|
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mit dem Lauftreff bei herrlichem Herbstwetter zum Passwang gewandert
Der Lauftreff des TV unternahm am 3. Oktober seine traditionelle Herbstwanderung. In Fahrgemeinschaften ging es nach Reigoldswil (CH) ins Schwarzbubenland.. Dort brachte die Seilbahn die Wanderer hinauf nach Wasserfallen. Bei bestem Wanderwetter marschierten die Lauftreffler dann zum Passwang. Die Aussichten auf dem Grat waren beeindruckend und der kurze Felsdurchstieg bei Vogelberg hatte fast schon alpinen Charakter. Rundum eine gelungener Ausflug. Nach der Rückkehr ließ es die Gruppe dann beim Oktoberfest im Lerchenstüble zünftig ausklingen. Auf dem Bild sind nicht alle der 15 Teilnehmer, weil die älteren Seniorinnen teilweise eine andere Strecke gelaufen sind. Bild: Franz Butz
Turngala des MHTG in der Rappensteinhalle
Vier Stunden sportliches Programm sind geboten bei der Turngala des Markgräfler-Hochrhein-Turngaus in Laufenburg
Der Markgräfler-Hochrhein-Turngau richtet seine Turngala dieses Jahr in der Rappensteinhalle in Laufenburg aus. 100 Akteure werden am 28. September auf der Bühne stehen. Die Karten für die 360 Plätze auf der Tribüne werden vermutlich schnell vergriffen sein. Bericht aus dem SÜDKURIER von Reinhard Herbrig
 Der TV Laufenburg richtet am Samstag, 28. September, in der Rappensteinhalle Laufenburg die Turngala der Markgräfler-Hochrhein-Turngaus aus. Es wird ein Feuerwerk der Turnkunst versprochen, das 13 Veranstalter mit 100 Aktiven und 50 Helfern vortragen werden. Einlass ist um 18 Uhr, das Programm beginnt um 19 Uhr und wird bis etwa 23 Uhr dauern. Es wird durch Pausen unterbrochen, bei denen der TV Laufenburg die Gäste bewirtet. Einen Höhepunkt wird der Turnverein Zell bieten, bei dem das Europameisterpaar der Cheerleader, Jasmin Urschinger und Kai Peters, auftreten wird. In bunter Reihenfolge wird der Sportverein Harpolingen mit Wickie und den starken Männern auftreten, gefolgt von der Tanzgruppe Teamwork Turnvereins Haltingen, dem Zirkus Zebrasco aus Tiengen, dem Turnverein Haagen, dem TV Weil, den Turnern des MHTG, dem TV Laufenburg, dem TV Dangstetten, den Flying Dunkers aus dem Elsass und dem Nordschweizer Kunstturnverband, Liestal (NKL-Turner). Das bunte Programm, ähnlich wie bei einer Vorführung im Zirkus, wird von Kindern ab sechs Jahren und vor allem von Erwachsenen, sowohl an Geräten als auch in Form von Rhythmischer Sportgymnastik, Bodenturnen und Tänzen vorgetragen und von Siggi Weber, dem Fachbereichsleiter Geräteturnen männlich, moderiert werden. Bei dieser Gelegenheit sollen die Leistungsträger, die an anderer Stelle hervorragende Leistungen vollbracht haben, geehrt werden. Unterstützt wurde Weber auf der Pressekonferenz, die am Donnerstagnachmittag in der Rappensteinhalle in Laufenburg stattfand, von Dieter Meier, Sandro Dathe, Frank Itzin, Silvia Sauer (MHTG), Carolin Reinhard, Christiane Schwindt und Traudel Glökler (TV Laufenburg). Da nur 360 Plätze auf der Tribüne der Rappensteinhalle vorhanden sind und Gäste aus dem ganzen Hochrheingebiet erwartet werden, werden die Karten dafür vermutlich schnell vergriffen sein. Der Veranstalter, der Markgräfler-Hochrhein-Turngau (MHTG), erwartet die Unterstützung durch Mitwirkende, die Ausrichter, sportbegeisterte Gäste sowie solche, die sich ein solches Ereignis nicht entgehen lassen wollen, obwohl sie selbst keinen aktiven Sport (mehr) betreiben. Da die Veranstaltung, die zuletzt vor vier Jahren in Erzingen stattfand, mit Kosten verbunden ist und man vorhat, diese zukünftig alle zwei Jahre stattfinden zu lassen, sind Spenden durch Privatpersonen und Firmen notwendig und willkommen. Karten für die Turngala in Laufenburg sind von 1. bis 15. September im Internet erhältlich (karten.mhtg.de). Der Eintritt beträgt 8 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Bild links: Bei der Pressekonferenz, zu der der Markgräfler-Hochrhein-Turngau (MHTG) am Donnerstagnachmittag in die Rappensteinhalle Laufenburg eingeladen hat, waren (von links): Dieter Meier, Silvia Sauer, Frank Itzin (MHTG), Traudel Glökler (TV Laufenburg), Sandro Dathe (MHTG), Carolin Reinhard, Christiane Schwindt (TV Laufenburg) und Siggi Weber (MHTG). | Bild: Reinhard Herbrig Bild rechts: Ähnliche Darbietungen erwarten die Besucher der Turngala am 28. September in der Rappensteinhalle in Laufenburg, wie diese Turnerinnen aus Steinen bei der Trampolin-Aufführung 2015 in Erzingen gezeigt haben. | Bild: MHTG, Siggi Weber Der MHTG: Der Markgräfler-Hochrhein-Turngau ist einer der 13 Turngaue im Badischen Turnerbund und Dachorganisation von 108 Vereinen mit insgesamt 35 000 Mitgliedern von Weil im Westen bis Jestetten im Osten und Todtnau im Norden. Vanja Seger ist Regionalbeauftragte des MHTG mit Sitz in der Hauptstraße 133, 79379 Schwörstadt, Telefon 07762/565 96 68, Vorsitzender ist Dieter Meier. Infos im Internet (www.markgraefler-hochrhein-turngau.de).
Turnverein und Schwarzwaldverein gemeinsam auf dem Gemmipass
Mehr Bilder gibt es hier. 
Die erste gemeinsame Busfahrt Turnverein und Schwarzwaldverein Laufenburg zu einer Bergwanderung war sehr gelungen und erfolgreich. Mit einem Reisebus der Firma Schröger fuhren 36 Teilnehmer nach Kandersteg. Mit der Seilbahn ging es zur Bergstation Sunnbüel auf die Hochebene, wo die Wanderung begann. Neben Sonne hatten wir am Nachmittag einige kleine Regen- und Graupelschauer. In dieser Jahreszeit wird man mit einer wunderschönen Alpenflora belohnt und die Hobbyfotografen hatten ihre Freude. Von Sunnbüel bis zum großen natürlichen Daubensee ging es leicht bergauf und am See wurde dann Mittagsrast eingelegt. Auf der rechten Seeseite ging es auf einem schönen Bergweg zum Gemmipass. Dort war dann die Kaffeepause im Restaurant Wildstrubel mehr als willkommen. Schade, dass wegen Bauarbeiten das ganze Gebäude eingerüstet und auch die Aussichtsplattform geschlossen war. So war die Aussicht auf die Walliser und Berger Alpen doch recht eingeschränkt. Dennoch war zum Beispiel das Monte Rosa- Massiv deutlich zu erkennen. Und wer sich an den Abgrund traute, konnte auch auf Leukerbad schauen. Zurück ging es auf dem breiten Wanderweg nach Sunnbüel und mit der Seilbahn talwärts zurück nach Kandersteg. Alle Teilnehmer haben den gut 20 Kilometer langen Wanderweg mit etwa 700 Höhenmetern bravourös gemeistert. Auf dem Parkplatz wartete bereits unser Busfahrer Joachim, der uns mit seiner umsichtigen und ruhigen Fahrweise zurück nach Laufenburg brachte. Es war eine sehr schöne und harmonische Veranstaltung und im nächsten Jahr ist der Schwarzwaldverein Gastgeber. Auf jeden Fall ist das Experiment geglückt, das die zwei Vereine gemeinsam gewagt hatten. Franz Schäuble
Der Gemmipass ist ein 2314 Meter hoher Gebirgspass in der Schweiz. Er liegt in der Walliser Gemeinde Leukerbad in den Berner Alpen. Er bildet eine Nord-Süd-Verbindung zwischen Kandersteg im Kandertal (Kanton Bern) und Leukerbad im Tal der Dala. Die Passhöhe liegt auf dem Kamm zwischen Daubenhorn (2942 m ü. M.) im Westen und den Plattenhörnern (bis 2855 m ü. M.) im Osten. Der Gemmipass markiert geologisch den Westrand des Aarmassivs und trennt daher die westlich gelegenen Berner Kalkhochalpen (Wildstrubelmassiv) vom östlich anschliessenden kristallinen Grundgebirge der Balmhorngruppe. In dem Hochtal nördlich des Passes finden sich zahlreiche Karsterscheinungen, beispielsweise Karrenfelder, die tiefe abflusslose Mulde beim Berggasthaus Schwarenbach sowie der oberirdisch abflusslose Daubensee.
Das Bild rechts zeigt die Gruppe auf dem Gemmipass, das Bild links die Wanderer am Daubensee. Bilder: Peter Meister
  
Bestleistungen bei Badischen Meisterschaften
In Zell am Harmersbach fanden die Badischen Meisterschaften der Altersklasse U16 statt. U16, das sind die Jahrgänge 2005 und 2004.
- Aline Schmidt wurde dritte im Diskuswurf mit 22,78m , neunte über 80m Hürden in 15,53 und zehnte im Weitsprung mit 4,38 m. - Lars Schindler wurde zweiter im Speerwurf mit 33,79 m - Charlotte Lettau wurde achte im Speerwurf mit 28,53 m Alle Leistungen bis auf den Weitsprung von Aline sind persönliche Bestleistungen.
Im Bild links Nora Rotkamm, Aline Schmidt, Charlotte Lettau, im Bild Mitte Pascal Rafic und Lars Schindler
Mit sechs Läuferinnen am Nordic-Walking-Tag am Schluchsee
Auftakt für den Schluchseelauf ist traditionell am Samstag der Nordic-Walking-Tag. Hierbei steht der Gruppen- und Breitensport im Vordergrund, da es nicht um Geschwindigkeit, sondern um die größte gemeldete Gruppe geht. Vom TV Laufenburg haben sechs Läuferinnen den 11 km langen „kleinen“ Rundkurs beim Nordic Walking Tag in Angriff genommen. Trotz Sturmwarnung und schlechter Wetterprognose machten wir uns am Samstagvormittag auf den Weg nach Schluchsee. Wider Erwarten herrschte vor Ort bestes Läuferwetter und wir starteten nach einem professionellen Warm-Up pünktlich um 14 Uhr unseren Lauf. Wir sechs Läuferinnen beendeten geschafft aber glücklich unseren Lauf mit Zeiten zwischen 1:40 und 1:50 Stunden. Anschließend holten wir unsere Urkunden und Medaillen ab, um den Tag bei einer wohlverdienten Stärkung in der Schluchseehalle ausklingen zu lassen. Ich hoffe, dass wir uns nächstes Jahr wieder zum Nordic-Walking-Tag beim Schluchsee treffen werden.
Wie jedes Jahr haben am Sonntag ca. 20 Mitglieder des TV Laufenburg die LG Hohenfeld an der Versorgungsstation am Unterkrummenhof, mit Kuchenspenden, der Betreuung der Nachmeldestation sowie beim Abbau unterstützt. Allen Helfern im Namen des TVL Vorstandes ein ganz großes Dankeschön für die Unterstützung. Miriam Bubke
Im Bild von links: Bettina Berger, Miriam Bubke, Judith Diez, Sandra Schindler, Simone Höfler, Susanne Kollnberger
|
|
|
|
|
|