Aline Schmidt erfolgreich bei den Meisterschaften in Ba-Wü
Die Laufenburger Leichtathleten sind erfolgreich in die neue Sai[1]son gestartet. Im Februar fanden die baden-württembergischen Winterwurf-Meis[1]terschaften in Mannheim statt. 2 Athletinnen des TV Laufenburg qualifzierten sich für diese Meisterschaft. Aline Schmidt startete im Diskuswurf und konnte sich in der star[1]ken Konkurrenz der U20 Athletinnen durchsetzen. Im 2. Versuch erzielte sie mit 30,71m ihre beste Weite an diesem Tag und er[1]kämpfte sich einen hervorragenden 3. Platz uns somit einen Rang auf dem Siegerpodest. Charlotte Lettau nahm beim Speerwurf der Altersklasse U20 teil. Sie warf den 600g-Speer 29,37m weit und erzielte mit dieser Weite einen tollen 4. Platz in ihrer Altersklasse. A.L.
Bei der Stadtputzete 2023 aktiv
Auch in diesem Jahr war der TVL wieder bei der alljährliche Stadtputzete mit dabei. Insgesamt waren 15 Kinder aus den Abteilungen Geräteturnen, Kinderturnen und Leichtathletik mit dabei. Unterstützt wurde diese, durch die beiden Helferinnen Kim Rothmund und Natalie Stypa, die zwei Übungsleiterinnen Sophia Berger aus der Abteilung Geräteturnen und Penny Janek aus der Abteilung Kinderturnen, sowie einem Teil des Vorstandes, Miriam Bubke. Gemeinsam haben wir das Gebiet um das Waldstadion nach Müll abgesucht und konnten dabei sechs Müllsäcke füllen. Gleichzeitig war Penny Janek mit einigen Kindern in Rotzel unterwegs. Im Anschluss haben wir uns mit belegten Brötchen und Getränken bei den technischen Betrieben gestärkt. Wir bedanken uns bei unseren jungen Helferinnen und Helfern, für Ihr eifriges Sammeln und freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Erfolgreiche Teilnahme an den Baden-Württembergische Crosslauf-Meisterschaften für unsere Leichtathleten
Bei kühler aber immerhin trockener Witterung fanden, am Sonntag, den 05. März, die baden-württembergischen Crosslauf-Meisterschaften in Stockach statt. Auf der 2,2 km langen Strecke, die zwei unangenehm lange und steile Anstiege auf Wiesengrund aufwies, kämpften die Athleten um die Podestplätze.
In der Einzelwertung der Altersklasse männlich 14, konnte sich Yannick Berger einen tollen 8. Platz sichern.
Bei den älteren Athleten der M15, erkämpften sich Jonathan Gerstner den 2. Platz und Noah Gastel den 11. Platz.
In der daraus resultierenden Mannschaftwertung der Altersklasse U16 belegten die drei Jungs der LG Hohenfels einen hervorragenden 3. Platz.
Wir gratulieren allen Athleten zu ihrem Erfolg!

Der TV im Jahre 2022: Einen wichtigen Beitrag zur Integration geleistet -
Vorstand wünscht frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr
Ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende. Hatte uns die Pandemie zu Beginn des Jahres noch fest im Griff und unser Leben eingeschränkt, so wurde der Ukraine-Krieg schnell zum vorherrschenden Thema.
Der TV Laufenburg hat mit dem von der Jugendabteilung organisierten Spendenlauf und den daraus resultierenden 5.000 Euro Spende an das „Kinderhilfswerk Ukraine e.V.“, sowie der Aufnahme ukrainischer Kinder und Jugendlicher in verschiedenen Abteilungen, einen wichtigen Beitrag geleistet.
Ganz besonders gefreut hat uns, dass wir nach zweijähriger Corona-Zwangspause am 2.Dezember wieder das Nikolaus-Turnen veranstalten konnten. In der gut besuchten Rappensteinhalle durften alle Kinder und Jugendlichen zeigen, was in den einzelnen Abteilungen trainiert wird. Die Sportabzeichen wurden übergeben und zum Schluss stattete uns der Nikolaus einen Besuch ab.
Wir wünschen nun allen ein fröhliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!
Der Vorstand
Beim Abschlussturnen zeigten die Abteilungen ihr vielfältiges Können

Aus dem SÜDKURIER, von Gabriele Rasenberger
Der Turnverein Laufenburg präsentierte zum Jahresende vor allen das Können der Kinder und Jugendlichen. Die Moderation dafür übernahmen dieses Jahr drei Jugendliche: Lena Bubke, Aline Schmidt und Charlotte Lettau. Sie machten darauf aufmerksam, dass es im Sport unter anderem um Konzentration Gleichgewicht, Kraft und Koordination geht. Das war bei den Aufführungen aller Altersgruppen zu sehen. Dabei hatten fast alle Gruppen eine Choreographie erstellt.
Ob Balken, Bodenturnen, Leichtathletik, alle Kinder begeisterten. Da waren zunächst die Kinder, die den Balken am Boden und in der Luft zeigten. Später gab es einige Kinder, bei denen man sehen konnte, dass der Schwebebalken je nach Übung gar nicht so einfach ist. Die ganz Kleinen waren mit Mama und Papi zusammen vom Eltern-Kind-Turnen da.
Auch wenn vor allem Mütter hier mit ihren Kindern dabei sind, gibt es auch einige Väter, die ihre Kleinsten begleiteten. Ab vier Jahren sind die Kinder schon zum Teil ohne Eltern in den Gruppen. Hier konnte man zum Lied „Der Weihnachtsmann tanzt so“ die Bewegungen mitmachen, egal ob Stampfen, winken oder Bauch reiben, alles wurde nach dem Lied gemacht – natürlich als Weihnachtsmann.
Bei den Mitgliedern der verschiedenen rhythmischen Sportgymnastik konnte man sehen, wie beweglich die Mädchen sind. Wer die Füße beobachtete, sah, dass die Stellungen zum Teil an Ballett erinnern. Hier gibt es auch Wettkämpfe. So zeigten einige die schon Wettkämpfe hinter sich haben im Einzelturnen, was gemacht wird. Dies waren die siebenjährige Amelia Drabinka, die neunjährige Nadin Tumurbootar, die beiden 13-jährigen Yelzaveta Salomojuk und Santina Malzacher, sowie die 16-jährige Michaela Fosler. Letztere und die 17-jährige Emely Bergmann haben inzwischen die Ausbildung zur Kampfrichterin gemacht. Später traten gemeinsam nochmals einige Jugendliche zum ersten Mal gemeinsam als Gruppe auf, die bei Wettkämpfen dabei waren, zum Teil in der 2. Bundesliga sind. Dabei ist zu merken, wie sehr man üben muss und es sich wirklich um Leistungssport handelt.
Auch wenn der Vergleich vielleicht hinkt, könnte man es mit Künstlern im Zirkus vergleichen, die ihr Können zeigen. Auch bei den Turnern, die sich übereinander stellten, merkte man sehr gut, welche Leistung dahintersteht. Wichtig ist trotzdem, dass die Freude im Vordergrund steht. Verabschiedet wurde die Abteilungsleiterin Annette Hansen, die seit 1993 Gruppen leitete. Sie hörte mit der Coronapandemie 2019 auf. Weiterhin gab es für fast 80 Kinder das Sportabzeichen. Zum Schluss kam noch Hans-Eugen Tritschler als Nikolaus. Er bedankte sich bei Vorstand und Organisatoren, sah bei den Kindern die Begeisterung und merkte an, dass die Frauen in der Überzahl sind. Daher rief er noch die Männer dazu auf, mehr mitzumachen. Alle freuten sich auf seinen Schokoladennikolaus.
Laufenburger Gymnastinnen starten in die zweite Bundesliga
Nun ist es also soweit – die Hinrunde in der 2. Bundesliga der RSG beginnt am Samstag, 08.Oktober 2022, ab 11.30 Uhr, in Pirmasens. Am letzten Samstag haben sich die Laufenburger und Lahrer Mädels der WKG TV Lahr/TV Laufenburg in Lahr zum gemeinsamen Abschlusstraining nochmals getroffen und alle sind engagiert dabei. Es wird zwar sehr schwer werden, sich gegen die sehr guten Mannschaften in unserer Gruppe zu behaupten. Unsere Gymnastinnen werden jedoch alles dazu tun, damit es für alle ein schöner Wettkampf wird. Bedenkt man, dass unsere Wettkampfgemeinschaft im Durchschnitt die jüngste Mannschaft stellt und (außer Karlsruhe) die einzige Mannschaft ist, welche nur mit „Eigengewächsen“ antritt und sich nicht nationale und internationale Spitzengymnastinnen „einkauft“, haben wir auch absolut nichts zu verlieren und die Gymnastinnen können den Wettkampf genießen. Traudel Glökler
Die Gymnastinnen hoffen auf viele gedrückte Daumen und die/den eine/n oder andere/n, die/der sich den Wettkampf im Fernsehen oder auf dem Laptop anschaut.
Der Link hierzu: 2022 | Rhythmische Sportgymnastik | 2. Bundesliga Staffel B | 1. Vorrunde live • Livestream • Sportdeutschland.TV
Die WKG-Gymnastinnen im V (v.li.): Stella Garres, Michaela Fosler, Emily Sophie Heidt, Margherita Palumbo, Alisa Krieger, Jana Miller, Santina Malzacher und Elisabeth Kogan; dahinter die beiden Trainerinnen und Kampfrichterinnen: Viktoria Tereschenko und Traudel Glökler (v.re.).
Ukrainische Gymnastinnen trainieren mit Laufenburger RSG-Abteilung
Gleich nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine war für alle RSG-Abteilungen/-Vereine in Deutschland absehbar, dass über kurz oder lang von dort geflüchtete Gymnastinnen vor ihrer Hallentür stehen werden. Denn wie in Russland gehört diese Sportart in der Ukraine mit zu den angesagtesten bei den Mädels. Mittlerweile wird von den überfachlichen Sportverbänden festgestellt und berichtet, dass das Gros der geflüchteten Sportlerinnen in RSG-Vereinen untergebracht werden muss.
Daher waren auch wir in Laufenburg darauf vorbereitet, dass die eine oder andere ukrainische Gymnastin bei uns anklopfen würde. Dies war bereits Anfang März der Fall, als mit der neunjährigen Veronika (Nika) Avtsynova und der achtjährigen Katja Kulakova zwei kleine Mädels sich vorstellten. Sie waren aus Charkiev geflüchtet und mittlerweile in Riedern am Sand untergekommen und über einen Lehrer an uns vermittelt worden. Während Nika ein bereits mehrjähriges intensives Training mit Schulreduzierung hinter sich hatte, kam Katja ursprünglich vom Pole-Dance, hat sich jedoch sogleich sehr gut in die Gruppe eingefügt und bereits ebenfalls ihren ersten RSG-Wettkampf absolviert. Beide sind mittlerweile mit ihren Müttern und Großmüttern nach Laufenburg bzw. Murg gezogen, wo sie das Training doch sehr viel besser besuchen können. Gerade auch für Nikas ältere Schwester Masha, welche als Eisläuferin mittlerweile in Basel trainiert.
Weiterlesen ...
Pokalwettkampf in Pilsen sorgte bei größeren Turnerinnen für Abwechslung

Etwas aufgelockert wurde der Wettkampfmarathon an offiziellen Verbandswettkämpfen für die Größeren durch die Teilnahme an einem Pokalwettkampf in Pilsen/Tschechien. Vom Badischen Turnerbund waren außer vier Gymnastinnen vom TV Laufenburg noch drei Mädels vom TV Lahr am Start. Betreut wurden alle sieben von der Lahrer Balletttrainerin Juliana Boguslavska. Als Kampfrichterinnen im Einsatz waren von Lahr Viktoria Tereschenko und von Laufenburg Traudel Glökler. Für Laufenburg gingen Michaela Fosler in der Seniorenklasse (Rang 7) und der Juniorenklasse B Elisabeth Kogan (Rang 4) sowie die ukrainischen Mädels Liza Solomonyuk (Rang 2) in der Juniorklasse A und Nika Avtsynova in der Nachwuchsklasse A (Rang 5) an den Start. In der Mannschaftswertung belegten die 4 den 5. Rang. Traudel Glökler
Landesturnfest Höhepunkt für die älteren Gymnastinnen
Ein weiterer Höhepunkt für die Älteren waren die RSG-Wettkämpfe beim Landesturnfest in Lahr, welches am letzten Mai-Wochenende stattfand. Waren für die Basisklassen Einzelwettkämpfe ausgeschrieben, konnten sich die WK- und LK-Gymnastinnen in Mannschaften von 2 oder 3 Gymnastinnen messen.
In der Basis-Klasse 16/17 belegte Emy Bergmann auch mangels Teilnehmer den 1. Platz. In der Klasse 12/13 wurde Maria Sophia Trikole 4.. Bei den Mannschaften holten sich in der Altersklasse 15+ Michaela Fosler und Elisabeth Kogan den 2. Platz.
Das Treppchen knapp verpasst mit Rang 4 hatte die TVL-Mannschaft bei den 12-15jährigen, in welcher neben Polina Melnikov und Liza Solomonyuk turnte, die für die verletzte Santina Malzacher eingesprungen war. Rang 5 ging an die 2. Laufenburg Mannschaft mit Maria Sophie Trikole und Klara Justinic.
Beim Ba-Wü-Nachwuchs-Gerätefinale dem Leistungsstand entsprechend geturnt
Beinahe nahtlos ging es ab Mitte Juni mit den Wettkämpfen für die Kinderklassen der bis zehn- bzw. elfjährigen weiter. So fanden Mitte Juni in Reilingen anlässlich des 150jährigen Jubiläums des Turngaus Mannheim die Badischen Jugendbestenkämpfe statt. Wie bereits erwähnt, gibt es hauptsächlich coronabedingt beim TVL im Nachwuchsbereich derzeit nicht eben viele Gymnastinnen, welche sich schon bei Wettkämpfen messen können. Trotzdem bekamen neben Nika Avtsynova in der Kinderleistungsklasse (KLK) 9, Jasmin Reider in der KLK 8 und Olena Khotyn in der BK 10/11 die beiden Neulinge Nandin Tumurbaatar (KWK 9) sowie Katja Kulakova (BK 8/9) die Chance, etwas Wettkampfluft und -erfahrung zu sammeln. Beide hatten erst im Januar bzw. März mit der RSG begonnen und machten dank ihres Talentes ihre Sache beim ersten großen Wettkampf sehr ordentlich. Bei beiden sowie auch Olena, welche in der Übung o.Hg. die zweitbeste Übung ablieferte, waren sowohl Trainer als auch Eltern zufrieden – so soll es sein.
Nicht zufrieden, obwohl mit einer bzw. zwei Übungen für das Baden-Württembergische Nachwuchs-Gerätefinale in Lahr zwei Wochen später qualifiziert, waren Nika und Jasmin, welche ihre bzw. die ihrer Mütter viel zu hoch gesteckten Ziele für sich nicht erreicht haben. Beide hatten ihrem derzeitigen Leistungsstand entsprechend geturnt und mussten sich auch überhaupt nicht blamieren. Während die Trainer mit den gezeigten Leistungen, die sie von Wettkampf zu Wettkampf auch gesteigert haben, zufrieden waren, wurde vom Anhang leider vergessen, dass bei beiden Wettkämpfen das „Who is Who“ des Badischen bzw. Baden-Württembergischen Nachwuchses am Start war.
Überraschend den Asparagus-Cup gewonnen
Am zwischen den beiden offiziellen Nachwuchswettkämpfen eingebetteten Wochenende war nach zwei Jahren Pause wieder der Asparagus-Cup in Graben ausgeschrieben, ein Mannschaftswettkampf für Kinder und Schüler.
Vom TV Laufenburg waren in beiden Wettkämpfen jeweils eine Mannschaft am Start. Sehr groß war bei der Siegerehrung die Freude, dass in der Kinderklasse überraschend die Laufenburger Mannschaft mit Nandin Tumurbaatar und Nika Avtsynova ganz oben auf dem Treppchen standen und einen Pokal mit nach Hause nehmen durften. Für beide kam erschwerend hinzu, dass sie aufgrund der Absage von Jasmin als einzige Mannschaft ohne Streichnote auskommen mussten. In der Schülerklasse belegten Olena Khotyn und Isabelle Trikole, ebenfalls ohne Streichnote turnend, zwar einen hinteren Rang. Beide brachten trotzdem solide Leistungen; zudem war ihre Teilnahme von Vornherein als „Trainings-Wettkampf“ zum Sammeln von Erfahrung gedacht. Traudel Glökler
Langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt

Im Bild von links: Hubert Mutter, Verena Mutter, Ulrike Brahmann, Annemarie Kuttruff, Rita Eckert, Astrid Oberbossel, Klaus Lange, Valentin Tolksdorf, Gertrud Tolksdorf, Sigrid Rebholz, Franz Schäuble, Brigitte Fitzner, Gisela Schmitt und Ingrid Schäuble. Bilder: Lena Bubke
In einer Ehrungsveranstaltung im Bürgerheim in Rotzel (25.06.2022) ehrte der TV-Vorstand langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein.
Für 60 Jahre: Hildegard Heger
Für 50 Jahre: Gisela Schmitt und Ingrid Schäuble
Für 40 Jahre: Brigitte Fitzner, Franz Schäuble, Gertrud Tolksdorf, Klaus Lange, Sigrid Rebholz und ValentinTolksdorf
Für 25 Jahre: Annemarie Kuttruff, Astrid Oberbossel, Hubert Mutter, Verena Mutter, Rita Eckert und Ulrike Brahmann
Für 15 Jahre: Dieter Weidner und Kathy Kriese
Im Bild rechts ehrt die Vorsitzende Miriam Bubke Hildgard Heger für 60 Jahre im TV